Die wissenschaftlichen Aktivitäten im Projekt erstrecken sich im Einzelnen auf:
Datenerhebung und -auswertung
- Soziale, epidemiologische, bildungs- und umweltbezogene Analyse des Stadtteils
- Analyse der Angebotsstruktur gesundheitsförderlicher Aktivitäten: Spielplatzausstattung, Verteilung und Struktur von Lebensmittelanbietern, Sportstätten, Vereinen
- Protokollierte Gespräche zur Kindergesundheitsförderung mit BewohnerInnen und ExpertInnen
- Interviews in KiTas und Horten zur gesundheitsbezogenen Bedarfsfeststellung
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Interventionsprojekte
-
- Evaluation der Gemeinwesen- und Netzwerkarbeit: Kooperationsanalyse
- Evaluation des Beteiligungsprojektes „Bewegt zur Schule und zurück“
- Evaluation zur Nutzung der Bewegungskiste
Wissenschaftliche Präsentationen
- Vortrag und Workshop:
Igel U (2019): „Beteiligung ja, aber… (bitte nur im Förderrahmen)“ – Gesundheitsförderung im Spannungsfeld von Wissen und Macht. Gemeinsamer Workshop mit Ulrike Leistner und Christian Kretzschmann: Machtspiel(räum)e in der kommunalen Gesundheitsförderung. Kongress „Armut und Gesundheit“, 14.3.2019, Berlin. - Workshop:
Gausche R, Igel U (2018): Netzwerkbildung vor Ort: „Grünau bewegt sich – Strategien für einen gesundheitsförderlichen Stadtteil“, 8. gemeinsamer Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG). 20. November 2018, Berlin. - Informationsstand:
Gausche R (2018): Sächsische Fachkonferenz „Prävention und Gesundheitsförderung – (k)ein Thema der Kommune?“. 30. Oktober 2018, Dresden. - Vortrag:
Gausche R (2018): Forum I.3: Barrierefreiheit und Bewegungsförderung: „Impulse für mehr Alltagsbewegung von Schulkindern – Grünau bewegt sich“. 2. Deutscher Fußverkehrskongress, 11. Oktober 2018, Berlin. - Vortrag:
Gausche R (2018): Verhältnisprävention bei Adipositas – Entwicklungsförderung für alle Kinder, Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. 14. September 2018, Leipzig. - Workshop:
Leistner U, Igel U (2018): „Die Logik der Anderen – Anforderungen an die im Präventionsgesetz forcierte intersektorale Kooperation und Beispiele gelingender Praxis“. Kompetenzforum des Gesunde Städte-Netzwerkes am 11./12. Juni 2018, Kassel. - Vortrag:
Igel, U et al. (2017): GRÜNAU BEWEGT sich – Bedarfsanalyse und Interventionsentwicklung im Rahmen eines partizipativen stadtteilbezogenen Projektes zur Gesundheitsförderung und Adipositasprävention bei Kindern und Jugendlichen. DAG-Kongress, 28. September 2017, Potsdam. - Poster:
Latawitz, T., Spielau, U. et al.(2017): Zusammenhang von sozioökonomischem Status der Wohnumgebung und Dichte und Vielfalt von Lebensmittelanbietern“. DAG-Kongress, 29. September 2017, Potsdam. - Vortrag und Workshop:
Igel U (2017): Grünauer Netzwerk Gesundheit – Verstrickt im Netz unterschiedlicher Interessen? Gemeinsamer Workshop mit Ulrike Leistner und Christian Kretzschmann: „Gut vernetzt ist halb gewonnen?! – Möglichkeiten und Grenzen Gesundheitsnetzwerke zu entwickeln und zu halten“. Kongress „Armut und Gesundheit“, 16. März 2017, Berlin. - Poster:
Pape S, Igel U, Kroke A (2017): Photovoice und Stadtteilbegehung: Partizipative Methodenansätze in der Entwicklung von stadtteilbezogenen Gesundheitsförderungskonzepten. 54. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, 1.-3. März 2017, Kiel. - Poster:
Igel U, Spielau U, Gausche R, Lück M, Lipek T, Molis D, Schubert K, Grande G, Kiess W (2016): Ernährungsbildung im Setting KiTa. Problem + Projekt ≠ Lösung. 32. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e.V., 18. November 2016, Frankfurt/Main. - Vortrag und Workshop:
Igel U (2016): „Grünau bewegt sich“ – Die Chancen und Risiken einer partizipativen Projektentwicklung. Gemeinsamer Workshop mit Ulrike Leistner und Christian Kretzschmann: „Die Logik der Anderen“ – Best Practice und Fallstricke einer gelingenden intersektoralen Kommunikation in der kommunalen Gesundheitsförderung“. Kongress „Armut und Gesundheit“, 18. März 2016, Berlin.
Wissenschaftliche Publikationen
- U. Igel, R. Gausche, M. Lück, M. Garz, T. Lipek, W. Kiess, G. Grande (2019). GRÜNAU BEWEGT sich – Zwischenbetrachtung und Zukunftsperspektiven. Erfahrungen in der Entwicklung und Implementierung verhältnisbezogener Maßnahmen zur Adipositasprävention. Kinder- und Jugendmedizin 19, 30-40.
- Gausche, R., Igel, U., Lück, M., Garz, M., Schubert, K., Kiess, W., Grande, G. (2018). GRÜNAU BEWEGT sich – praxisbezogenes Forschungsprojekt zur Kindergesundheitsförderung und Adipositasprävention in einem Leipziger Stadtteil. In K. Dadaczynski, E. Quilling, U. Walter (Hrsg.), Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Bern: Hogrefe.
- Kaiser, R., Igel, U., Krapf, A. (2018). SpielRaum in der Stadt. Bewegung und Raum im Sportunterricht in der Grundschule. Transforming Cities 3: 50-53.
- Latawitz, T., Spielau, U., Lipek, T., Gausche, R., Lück, M., Kiess, W., Grande, G., Igel, U. (2018). Stadtteildeprivation und Lebensmittelumwelt: Zusammenhänge von sozialen und baulichen Merkmalen der Wohnumgebung und Lebensmittelverfügbarkeit. Das Gesundheitswesen.
- Igel, U., Gausche, R. , Lück, M., Lipek, T., Spielau, U., Garz, M., Kiess, W., Grande, G. (2017). Challenges in doing multi-disciplinary health promotion research in Germany. Health Promotion International doi: 10.1093/heapro/dax054
- Igel, U., Gausche, R., Lück, M., Molis, D., Lipek, T., Schubert, K., Kiess, W., Grande, G. (2016). Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung zur Übergewichtsprävention bei Kindern. Forschungsdesign eines Projekts in Leipzig-Grünau. Ernährungs Umschau 63(01):8-15. doi: 10.4455/eu.2016.003
- Lipek, T., Igel, U., Gausche, R., Schubert, K., Molis, D., Grande, G., Kiess, W. (2015). Adipogene Umweltfaktoren. Welche Chance haben Verhältnis-modifizierende Präventionsansätze? Kinder- und Jugendmedizin 15, 267-271.
- Lipek, T., Igel, U., Gausche, R., Kiess, W., Grande, G. (2015): Obesogenic environments: environmental approaches to obesity prevention. J Pediatr Endocrinol Metab. 28(5-6), 485-95.
- Gausche, R., Igel, U., Sergeyev, E., Neef, M., Adler, M., Hiemisch, A., Vogel, M., Molis, D., Schubert, K., Krause-Döring, R., Fabian, T., Kiess, W., Grande, G. (2014): Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung zur Reduktion der Adipositasprävalenz bei Kindern und Jugendlichen. Adipositas – Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 8, 18-24.
Betreuung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten
- Lena Kaufmann (2018). Gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte – eine Prozess- und Ergebnisanalyse zur Umgestaltung der Zwischenmahlzeit. Bachelorarbeit an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
- Johannes Weise (2018). Zum Zusammenhang sozialen Kapitals und körperlicher Aktivität. Eine Literaturrecherche und Analyse des aktuellen Forschungsstandes in Kontinentaleuropa. Bachelorarbeit an der HTWK Leipzig.
- Sarah Abel (2017). Einfluss der baulichen Struktur von Wohngebieten auf die Versorgungsstruktur, Dichte und Vielfalt von Lebensmittelangeboten. Bachelorarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Sandra Pape (2016). Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung im Projekt „Grünau bewegt sich“: Analyse der subjektiv wahrgenommenen gesundheitsförderlichen Umwelt von Kindern. Masterarbeit an der Hochschule Fulda.